HERZLICH WILLKOMMEN AUF UNSERER NEUEN WEBSEITE
LIEBE FREUNDE!
Das Frankfurter Brett wird 2 Jahre alt und wir haben das Firmenjubiläum zum Anlass genommen, um unsere Webseite und das dazugehörige Shopsystem vollständig zu überarbeiten.
Nach 2 Jahren mit unserer alten Webseite war es uns ein wahres Anliegen, mal richtig auf den Tisch zu hauen und alle wilden Ideen & großen Pläne der vergangenen 24 Monate in eine neue Webseite zu überführen und unsere (erfreulicherweise stetig wachsende) kleine Firma zukunftsfähig aufzustellen.
Und wie das so ist mit großen Ideen, Konzepten und ambitionierten Vorhaben – man wird nicht so richtig fertig. Und mit unserem ersten „richtigen“ Weihnachtsgeschäft vor uns haben wir uns entschieden, mit einer Light-Version live zu gehen und lieber auf funktionierende Prozesse und reibungslose Lieferungen zu setzen als mit überstürzten Konzepten Unruhe ins System zu bringen.
Deswegen fühlt sich die neue Webseite für uns in den ersten Wochen noch etwas leer an, aber das liegt hoffentlich zu einem großen Teil daran, dass wir wissen, was noch alles fehlt.
Und dann kam vor ein paar Wochen auch noch der Moment, als wir eher nebenbei bemerkt haben, dass wir nun kein ganz kleines Start-Up mehr sind, sondern wir mittlerweile zu fünft hier in unserem Büro sitzen und uns konzentriert um die Belange unserer Firma kümmern, die für uns alle zu solch einer bereichernden Lebensgrundlage geworden ist.
Das alles fühlt sich enorm gut und richtig an und wir sind verhalten optimistisch, auch noch die nächsten beiden Jahre zu überstehen und weiterhin so ausnahmslos spannende Sachen machen zu dürfen wie bisher. Aber alles vielleicht ein bisschen geordneter und mit weniger Adrenalin.
Natürlich haben wir es uns nicht nehmen lassen, unseren Relaunch der Webseite mit ein paar sehr aufregenden neuen Produkten zu feiern. Alle Neuerungen stellen wir im Artikel weiter unten ausführlich vor.
Ebenso stellen wir das Konzept der BRETT-WELT vor, unser Konzept für unseren eigenen Kochblog, welcher – Sie haben es sicherlich schon erraten – nicht ganz rechtzeitig zum Relaunch fertig geworden ist und deswegen bislang nur diesen Artikel beherbergt.
Aber wir haben immerhin schon die zum Blog gehörige Küche fertig gestellt, die so sensationell geworden ist, dass wir später dazu einen eigenen Blogeintrag machen müssen, deswegen gibt es weiter unten nur erst mal einen kleinen Teaser vorab.
Das 2-jährige Firmenjubiläum ist auch ein ganz hervorragender Anlass, uns bei allen unseren Kunden – alt oder neu – von ganzen Herzen zu bedanken: Danke für die zahllosen so netten Begegnungen im Kundenservice, dass wir auch nach 2 Jahren immer noch mit so viel Spaß bei der Sache sein können; Danke für Ihre Geduld mit uns und unseren häufig noch optimierbaren Prozessen; Danke für die Begeisterung, die uns jeden Tag entgegengebracht wird und nicht zuletzt auch Danke für über 12.000 verkaufte Frankfurter Bretter
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen & beim Stöbern auf unserer neuen Webseite!
Herzliche Grüße aus Offenbach,
Joseph, Johannes, Lisa, Lukas & Melanie
+++
P.S.: Und natürlich interessiert uns Ihre Meinung: Wie erleben Sie unsere neue Präsenz im Netz? Hätten Sie etwas Anderes erwartet? Treffen wir den falschen Ton? Oder machen wir etwa schon alles richtig? In jedem dieser Fälle würden wir uns freuen von Ihnen zu hören, unter hallo@frankfurter-brett.de.
P.P.S.: Obwohl wir schon so einige sehr aufregende Momente in unserer Firmengeschichte erlebt haben – als die Webseite umgeschaltet wurde, lagen bei uns allen die Nerven blank.
Zum Glück war unsere Aufregung unbegründet, denn es hat alles vollkommen reibungslos funktioniert, nicht zuletzt aufgrund tollen Unterstützung durch die Agentur, die unser Projekt betreut und absolut professionell umgesetzt hat.
Vielen Dank an dieser Stelle an Christian und die tollen Jungs & Mädchen bei BIEDERMANN UND BRANDSTIFT!
GROSSE VORSÄTZE
DIE NEUE WEBSEITE – DER NEUE SHOP
Irgendwann war klar: Eine neue Webseite muss her! Unsere alte Webseite hat uns zwar treue Dienste geleistet und ist uns tatsächlich sehr ans Herz gewachsen, aber wir hatten am Ende weder das Gefühl, dass tatsächlich rüberkommt, wie alltagsrelevant und nützlich unsere Bretter sind, noch wie viel Mühe und Arbeit in den meisten Details steckt.
Und nicht zu allerletzt – wir hatten uns an unseren eigenen Bildern und Videos irgendwann einfach satt gesehen und konnten am Schluss nur noch sehen, wie man es besser machen könnte, und das ist meistens ein sehr guter Anlass, um es auch tatsächlich besser zu machen.
KANN JA SO SCHWER NICHT SEIN
Also haben wir im Sommer den Entschluss gefasst, das Projekt anzugehen und damit wir nebenher auch noch Zeit für andere Dinge haben, haben wir uns eine Agentur gesucht, die das Projekt zusammen mit uns umsetzt.
So war der schlaue Plan – keiner der Beteiligten hatte jedoch wirklich auf dem Schirm, auf was für ein Mammut-Projekt wir uns eingelassen haben … es sind ja nur 4 verschiedene Schneidebretter, richtig?
Rund 4 Monate später – nach zahllosen Arbeitsstunden, Fotosessions, Video-Drehs, schlaflosen Nächten, schier endlosen Diskussionen über jedes nur denkbare Detail und einem trotzdem traumhaft schönen Sommer – sind wir mit „nur“ 6 Wochen Verspätung mit einer Webseite live gegangen, auf die alle Beteiligten trotz allem richtig stolz sind.
Wohlgemerkt – obwohl wir nicht einmal ansatzweise geschafft haben, was wir uns vorgenommen haben und die deshalb erstmal nur eine „Light“-Version ist.
HINTER DEN KULISSEN
Und was nach vorne hin (hoffentlich) wie eine unkompliziert-fröhliche und bestenfalls unterhaltsame Webseite mit ein paar zu detailverliebten Blogeinträgen zum Thema Schneidebrett-Reinigung und Arbeitszonen aussieht, ist nach hinten das wohl anspruchsvollste Projekt, was wir jemals umgesetzt haben:
Ein Großteil der Arbeit ist in die Prozesse hinter den Kulissen geflossen – also ein Teil, der für unsere Kunden im besten Falle vollkommen unsichtbar ist und sich optimaler Weise lediglich in einer pünktlichen Lieferung und einem freundlichen Kundenservice bemerkbar macht, aber für uns bedeutet, dass wir schlicht und ergreifend unser gesamtes eher „organisch gewachsenes“ Start-Up-Kuddel-Muddel (im Klartext: Keine Bestellung die wir nicht manuell anpassen und in verschiedene weitere Systeme übertragen mussten) in ein professionelles Fulfillment zu überführen, und dazu mussten wir es erst einmal so aufarbeiten, dass eine externe Agentur es versteht und damit arbeiten kann.
Wie wir als Designer und Köche halt so sind – wir haben viel eher schöne Bilder und leckere Rezepte im Kopf als effiziente logistische Prozesse und waren dementsprechend eher genervt vom zusätzlichen Aufwand, den es bedeutet hat, eine modernes Shop-System mit allen benötigten Informationen zu füttern.
Rückblickend war dieser interne Reinigungs- und Klärungsprozess aber ein immens wichtiger Vorgang, der nicht nur unser eigenes Verständnis von unserem Geschäft um Lichtjahre nach vorne gebracht hat, sondern uns auch endlich das Gefühl gibt, wieder frei atmen zu können, denn wir verstehen nun gefühlt jeden Millimeter unseres Tagesgeschäfts und können trotzdem sagen:
Eigentlich gar nicht mal so doof.
DAS KONZEPT
Nachdem wir einige Entwürfe gemacht hatten, wurde zunehmend klarer: Die Kommunikation auf unserer alten Homepage war eigentlich schon ziemlich genau auf den Punkt und sollte deswegen nach Möglichkeit beibehalten werden.
Über die Jahre konstanter Kommunikation über die Bretter sammeln sich aber eine Vielzahl von Geschichten, Details und nützliche Informationen an, die für das Gesamtverständnis des Frankfurter Bretts und jedes einzelnen Brettes aber von wesentlicher Wichtigkeit sind, die wir aber mit der alten Webseite nicht schlüssig in die Kommunikation integrieren konnten und die deshalb bis heute weitgehend unerzählt blieben.
Und das war für uns das Wichtigste: Die neue Webseite sollte uns erlauben, jedes noch so kleine Detail über unsere Bretter erzählen zu können, und hierfür haben wir eine Vielzahl von verschiedenen Elementen im Einsatz – von Mood-Videos, Texten über Bildergalerien bis hin zu interaktiven Elementen, die erkundet werden wollen – ergänzt durch zwei neue Menüpunkte:
01. BRETT-WIKI
Unser Sammelbecken für alle Fragen rund ums Brett: Sei es Reinigung, Pflege, richtige Einteilung der Arbeitszonen oder rhetorische Ausschweifungen über die Vorzüge von Holz gegenüber Kunststoff – nach über 4 Jahren Auseinandersetzung zu gefühlt jeder Facette des Themas „Schneidebrett“ haben wir mittlerweile zu den meisten Themen tatsächlich etwas zu sagen, und versuchen hier in verständlichen Artikeln aufzuschreiben.
Auch wenn es sich manchmal seltsam anfühlt, mehrere Seiten zum Thema „Reinigung von Schneidebrettern“ zu schreiben: In Zukunft können wir bei technischen Fragen nun einfach auf den entsprechenden Artikel in der BRETT-WIKI verweisen, wo wir das Thema mehr als erschöpfend behandelt haben und hoffentlich keine Fragen mehr offen lassen.
02. BRETT-WELT
– COMING SOON –
Aber das eigentliche Herzstück dieser neuen Seite sollte eigentlich die Rubrik „BRETT-WELT“ sein, in der nun erst einmal DIESER Leitartikel zu finden ist – weil wir schlicht und ergreifend unterschätzt haben, wie viel Arbeit es ist, einen eigenen Blog ins Leben zu rufen, denn genau dies soll die BRETT-WELT werden:
Ein Blog rund um das Frankfurter Brett & das Kochen, mit Rezepten, Tips & Tricks aus der Profi-Küche und vielleicht auch als eine Art Logbuch darüber, was in unserer kleinen Firma so passiert und was wir noch so vorhaben.
Jetzt ist es natürlich recht und billig zu fragen, ob die Welt wirklich noch einen weiteren Kochblog braucht, erst recht wenn es auch noch ein „gewerblicher“ Firmenblog ist – wir haben selbstvertändlich auch hier ambitionierte Ziele:
Wir haben mehrere Jahre lang in verschiedenen Frankfurter Restaurants gemeinsam eigene Menü-Abende gekocht und dadurch eine eigenständige kulinarische Handschrift entwickelt, die sich mittlerweile aus so einigen sehr bemerkenswerten Gerichten (und auch Geschichten!) zusammensetzt und hoffentlich eine solide Basis für einen interessanten Kochblog bilden.
Außerdem sind wir einfach sehr leidenschaftliche und vor allem neugierige Esser – wir wollen den Blog also auch ganz egoistisch für unsere eigene kulinarische Weiterentwicklung nutzen und unsere Erfahrungen im Blog dokumentieren.
Aber bevor wir uns zu weit aus dem Fenster lehnen: Wie bei allem was wir so tun muss es sich vor allem gut anfühlen und Spaß machen – wir gestatten uns auch hier den Freiraum, unter Umständen doch alles anders zu machen als geplant.
Wir werden sehen!
BRETT-WELT TEIL II:
DIE KÜCHE – ODER: DER TEUERSTE FOTOHINTERGRUND DER WELT
Um hochwertigen Content für den Blog produzieren zu können, braucht es natürlich ein authentisch hochwertiges Setting.
Zu diesem Zweck haben wir rund die Hälfte unseres Marketing-Budgets für 2017 (ja, so etwas haben wir mittlerweile auch) in eine Küche investiert.
Natürlich keine ordinäre Küche, sondern UNSERE Küche – bis ins allerletzte Detail genau so, wie wir uns den Lebensraum Küche schon so lange vorstellen, aber bei keinem Küchenbauer jemals gefunden haben:
Wir werden dieser so bemerkenswerten Küche zu einem späteren Zeitpunkt mal einen eigenen Blog-Eintrag widmen und die vielen schönen Details vorstellen.
Wer allerdings jetzt schon neugierig ist:
Sämtliche Videos auf unserer Homepage haben wir dort gedreht – wer sich also alle Mood-Videos hintereinander reinzieht, der sollte ein recht umfassendes Bild der Küche erlangen.
(Insbesondere die allerersten Sekunden des Hintergrund-Videos auf der Startseite zeigen die Küche in der Totalen, 2 Tage nach Fertigstellung und noch relativ „clean“, mittlerweiler hat sich die Küche natürlich schon wieder recht deutlich weiter entwickelt – wie das halt immer so ist.)
NEUE PRODUKTE
DRAMA, BABY!
Und was wäre eine neue Webseite ohne neue Produkte.
Wir haben gleich eine ganze Reihe wirklich aufregender Neuerungen ins Programm aufgenommen:
Mit unseren Basics sind wir etwas „massentauglicher“ geworden – ein guter Anlass, um unserer Phoenix-Reihe noch mal eine ordentliche Portion Drama zu verpassen und unser Portfolio noch mal ein gutes Stückchen exklusiver und opulenter zu gestalten.
Und es ist so verdammt aufregend endlich darüber reden zu können – VORWÄRTS!
NEUE STANDARD WORKTOPS: 40mm EICHE STIRNHOLZ + 40mm BAMBUS STIRNHOLZ
Wer hätte gedacht dass 10mm mehr so einen Unterschied machen – aber in diesem Fall lässt es sich nur schwer leugnen: An einem Phoenix mit einer unserer neuen 40mm Auflagen geht niemand vorbei, ohne kurz inne zu halten und über das Holz zu streichen … so gut sehen die beiden neuen Stars unter den Standard-Worktops aus. (Erhältlich sowohl für das große Phoenix als auch für das Phoenix-S.)
Entweder im traditionellen Schachbrett-Look mit den quadratisch verleimten Klötzchen in der Ausführung Eiche oder mit unserem Signature Bambus, bei dem die Lamellenpakete jeweils versetzt zueinander verleimt werden und so diesen sehr bemerkenswerten Look erzeugen.
(Gut zu wissen: Im Stirnholz verlaufen die Holzfasern vertikal, im Gegensatz zur horizontalen Ausrichtung im normalen Leimholz. Das hat den Vorteil, dass die Messerklinge beim Schneiden zwischen die Holzfasern trifft und nicht bei jedem Schnitt die Fasern durchtrennen muss – das schont Klinge und Schneidebrett & sieht großartig aus, ist allerdings etwas wartungsintensiver und schluckt anfangs große Mengen Öl, hat aber auch eine längere Lebensdauer als normales Leimholz.)
WORKTOPS „MANUFAKTUR EDITION – SELTENE HÖLZER“
Ursprünglich nur für den Eigenbedarf hatte unser Schreiner aus einer Bohle Olivenholz eine Phoenix-Auflage gebaut und sie uns gezeigt – und alle Anwesenden waren sichtlich ergriffen von der Schönheit der Auflage.
Leider sind solche Bohlen selten und sehr teuer, weswegen Sie für uns im ersten Schritt nicht für die Serienfertigung geeignet sind, weil man immer nur ganz wenige Exemplare daraus gewinnen kann – aber im nächsten Schritt entstand dann die Idee, genau daraus ein Konzept zu machen:
Immer wenn unser Schreiner also eine Bohle besonderes Holz in die Hände bekommt, eventuell noch mit einer guten Geschichte dahinter, dann bauen wir daraus eine Kleinstauflage streng limitierter Einzelstücke – für Liebhaber, Exzentriker und alle, die etwas ganz besonderes suchen.
Für den Relaunch haben wir Eibe, Zebrano, Olive und französische Walnuss im Programm – und sind mit der Resonanz nach der ersten Woche sehr zufrieden.
Lediglich mit der Art und Weise wie wir die SELTENEN HÖLZER im Shop platzieren sind wir noch unzufrieden – wir hätten es gerne noch etwas prominenter, mit mehr Details und Platz für Geschichten drum herum. Für den Start okay, aber mit Luft nach oben.
MONO – SCHWARZE WALNUSS
Wir haben so viele Kundenanfragen erhalten, ob es das Mono nicht bald auch in Walnuss gibt, dass wir sehr mit uns kämpfen mussten, bis zum Relaunch der Webseite zu warten.
Umso mehr freuen wir uns jetzt, es nun endlich offiziell vorstellen zu können – VOILA!
Wie die Kollegen aus Eiche und Bambus wird auch das Mono Walnuss aus drei kreuzverleimten, einzeln gefrästen Lagen zusammengesetzt und dann erst final bearbeitet. So ist es sensationell stabil und verzugssicher.
BASIC – BAMBUS STIRNHOLZ
Und da uns das Bambus Stirnholz so begeistert, haben wir natürlich direkt auch eine Basic-Variante draus gebaut:
(Bevor jetzt Stimmen nach einem Mono in Bambus-Stirnholz laut werden: Stirnholz muss mindestens 40mm dick sein, sonst sind die Leimstellen zu instabil und neigen zum Brechen. Da das Mono aber – wie oben beschrieben aus 3 quer verleimten Lagen besteht, ist es konstruktiv unmöglich, hierfür Stirnholz zu verwenden.)
DISPLAY-BÜGEL SONDERFARBEN
Wir müssen gestehen: Es ist uns eine fast kindische Freude, erwachsenen Menschen Tuning-Artikel in Neon-Farben für Ihre Küchenbretter anzubieten – denn um nichts anderes handelt es sich hierbei.
Aber wer es jetzt als Schnick-Schnack abtut, der handelt vorschnell, denn das neonfarbene Highlight am hinteren Ende des Brettes hat ästhetisch durchaus seine Berechtigung und sieht insbesondere in Kombination mit warmen Holztönen wie Eiche extrem cool aus.